

Waldbaden & Achtsamkeit - Persönlichkeitsarbeit mit dem Spirit von Mutter Natur
Waldbaden & Achtsamkeit
Persönlichkeitsarbeit im Spirit von Mutter Natur
Manchmal ruft Dich das Leben ganz leise – über das Rauschen der Blätter, das Knacken der Äste unter Deinen Füßen, den sanften Wind auf Deiner Haut.
Wenn Du diesen Ruf spürst, bist Du innerlich bereit:
Bereit, Dich selbst wieder zu hören.
In dieser Einzelsession begleite ich Dich in einen Raum tiefer Verbindung – mit Dir selbst und mit der heilsamen Kraft von Mutter Natur.
Hier, umgeben vom lebendigen Wesen des Waldes, darf alles still werden.
Und in dieser Stille beginnt etwas in Dir, sich zu erinnern:
Wer Du bist. Was Dich ruft. Was jetzt reif ist zu heilen.
Was Dich erwartet:
🌲 Shinrin Yoku – Das japanische Waldbaden
Shinrin Yoku bedeutet "Baden in der Waldatmosphäre". Diese aus Japan stammende Praxis ist weit mehr als ein Spaziergang – sie ist ein bewusstes Eintauchen in die Energie des Waldes.
Studien belegen: Der Aufenthalt in der Natur senkt Stresshormone, stärkt Dein Immunsystem, reguliert das Nervensystem und fördert innere Ruhe und Klarheit.
Dein Atem wird tiefer, Dein Herz ruhiger – Du kehrst zurück zu Deinem natürlichen Rhythmus.
🌿 Achtsamkeit – im Einklang mit dem Moment
Mit achtsamen Impulsen, geführten Sinnesübungen und intuitiven Ritualen lade ich Dich ein, Dich voll und ganz dem Hier und Jetzt zu öffnen.
Jeder Schritt, jeder Klang, jeder Duft wird zum Tor in Deine innere Welt.
Du wirst empfangen – ohne Druck, ohne Ziel. Nur Sein.
🍃 Spirituelle Persönlichkeitsarbeit
Der Wald ist Spiegel, Heilerin und Lehrerin zugleich.
In der Tiefe der Natur zeigen sich innere Themen oft klarer – alte Muster dürfen erkannt und liebevoll gelöst werden.
Du darfst loslassen, was nicht mehr zu Dir gehört, und das erinnern, was in Dir schlummert: Deine Kraft, Deine Wahrheit, Deine Seele.
Alles ist bereits in Dir – der Wald hilft Dir, es zu fühlen.
Wie lange dauert ein Waldbad?
Die Dauer eines Waldbades: ca. 4 Stunden.
Benötige ich Vorkenntnisse für das Baden im Wald?
Nein, für das Baden im Wald sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Übungen werden individuelle angepasst.
Woran mache ich fest, ob ich zur Gruppe der Waldbaden-Begeisterten gehören werde?
Wenn Du männlich, weiblich oder divers bist, Dich fit fühlst und einen sicheren Tritt in festen Schuhen hast, damit Dich kleine Unwegsamkeiten im Wald nicht außer Takt bringen, und eine Sehnsucht in Dir verspürst, Dich aus dem urbanen Leben in die Hände von Mutter Natur zu begeben, dann hast Du bereits alles, um Deine Reise im Wald zu genießen.
Was sollte ich beim Waldbaden dabei haben?
Kleine und individuelle Tipps für Deinen Erlebnisrucksack:
- Wasser oder Tee
- etwas Studentenfutter für den kleinen Hunger zwischendurch und ein Stückchen Schokolade für den Genuss
- festes Schuhwerk
- Outdoor-Bekleidung bzw. bequeme Kleidung, eventuell eine Regenjacke
- Sonnencreme, Antizeckenspray, Mückenspray
- kleines Tütchen, falls Du eine kleine Erinnerung mit in den Alltag nehmen möchtest
- ein kleines Notizheftchen und einen Stift für spontane bunte Gedanken
- eine kleine Sitzunterlagen, zum Verweilen im Wald
- Salbe gegen Mückensticke
Gesundheitsaspekte - Multitalent Waldbaden & Auswirkungen auf den menschlichen Körper
Nervensystem, Hormonsystem und Immunsystem.
Der Grundgedanke hinter der Waldtherapie besteht darin, Deine körperliche Entspannung zu fördern und Erkrankungen vorzubeugen, indem Du die unter Stress verminderte Widerstandskraft Deines Körpers erhöhst.
Bei Stress gerät das Zusammenspiel Deines Nervensystems außer Kontrolle. Wenn Dein Aktivierungsnerv nicht von Deinem Ruhenerv in Balance gehalten wird, entsteht Dauerstress und dieser schadet auf Dauer Deiner Gesundheit enorm. Es können Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes und auch Herz-Kreislauferkrankungen die Folge sein.
Die Auswirkungen von Waldbaden auf das vegetative Nervensystem sind in wissenschaftlichen Studien, vor allem in Japan, belegt. Waldbaden reduziert Stress und kann somit Dein Nervensystem im Gleichgewicht halten.
Das menschliche Hormonsystem besteht aus Zellen und Drüsen, diese produzieren eine Vielzahl von Hormonen und scheiden sie aus. Hier spricht man unteranderem von den Stresshormonen Adrenalin und Cortisol. Durch chronischen Stress, den der Körper nicht mehr allein regeln kann, erfolgt ein erhöhter Adrenalin- und Cortisolspiegel im Blut. Dauerhaft führt dies zu Schlafstörungen, burnout und Depressionen. Auch hier findet sich beim Waldbaden eine Therapie. In zahlreichen Studien konnte nachgewiesen werden, dass die Stresshormone beim Waldbaden wesentlich sinken.
Beim Immunsystem sprechen wir vom körpereigenen Abwehrsystem zum Schutz des Körpers vor Erkrankungen. Es wehrt Bakterien und Viren ab. Die natürlichen Killerzellen spielen hier eine sehr große Rolle. Waldbaden stärkt unser Immunsystem und erhöht die Aktivität unserer natürlichen Killerzellen. Ein einziger Waldaufenthalt im Monat kann genügen, um die Aktivität dieser natürlichen Zellen auf einem hohen Niveau zu halten.
Lass uns gemeinsam mit regelmäßigen Waldbadenaktivitäten unsere Körper vor schlechten Einflüssen schützen.
Gemeinsam achtsam im Wald
Hinweise für eine sichere und wohltuende Zeit in der Natur
Unsere Zeit draußen ist eine Einladung zum Innehalten, Spüren und Verbinden – mit Dir selbst, der Natur und der Gruppe. Damit sich alle wohlfühlen und wir respektvoll mit der Umgebung umgehen, beachte bitte liebevoll die folgenden Hinweise:
🔥 Natur schützen & sicher unterwegs sein
-
Bitte nicht rauchen – vor allem in den warmen Monaten besteht hohe Brandgefahr.
-
Auch offenes Feuer oder Grillen sind im Wald nicht erlaubt – zum Schutz für Mensch, Tier und Pflanze.
-
Holzpolter und Hochsitze bitte nicht betreten – es besteht Rutsch- und Sturzgefahr.
-
Junge Pflanzen und Setzlinge freuen sich, wenn Du achtsam an ihnen vorbeigehst.
-
Bitte nichts aus der Natur essen, was Du nicht sicher kennst – das schützt Dich und die Pflanzenwelt.
-
Was nicht aus dem Wald stammt, sollte auch nicht dort bleiben – nimm bitte alles wieder mit, was Du mitgebracht hast.
📵 Präsenz & Achtsamkeit im Moment
-
Bitte stelle Dein Handy lautlos oder schalte es aus.
Lass uns gemeinsam in die Ruhe eintauchen – frei von Ablenkung. -
Fotografieren ist nur sehr eingeschränkt erwünscht – vielleicht magst Du einfach ganz im Moment sein.
-
Während der gemeinsamen Zeit im Wald sprich bitte nur über das, was gerade geschieht oder genieße die Stille.
Für persönlichen Austausch gibt es genügend Zeit in den Pausen.
🤝 Miteinander in Vertrauen & Respekt
-
Bleibe bitte in der Nähe der Begleitung und gib kurz Bescheid, wenn Du Dich – z. B. für eine Pause – kurz entfernen möchtest.
-
Achte auf Hinweise oder Rückrufe der Gruppenleitung – sie helfen uns, gut verbunden zu bleiben.
-
Alles, was in der Gruppe gesagt oder geteilt wird, bleibt im geschützten Raum – es gilt Schweigepflicht außerhalb unseres Kreises.
-
Nichts muss geteilt werden. Du entscheidest ganz frei, ob und wann Du etwas mitteilen möchtest.
-
Wenn Dir etwas am Herzen liegt, das Du lieber persönlich besprechen möchtest, bin ich jederzeit gern für Dich da – im geschützten Rahmen und mit offenem Ohr.
🌸 Alles kann – nichts muss
Meine Angebote sind immer liebevolle Einladungen. Du darfst ganz Du selbst sein – mit allem, was da ist.
Spüre, was Dir guttut. Und wenn Du einfach nur genießen, lauschen oder schweigen möchtest, ist auch das vollkommen richtig.Ich danke Dir von Herzen für Dein Vertrauen, Deine Achtsamkeit und Deine Offenheit.
So schaffen wir gemeinsam einen Raum der Ruhe, des Wachstums und der echten Begegnung.
Die tollen Hängematten sind angekommen.
Wie wäre es mit einer Meditation oder einer Achtsamkeitsübung in einer dieser außergewöhnlichen Entspannungsobjekte und dann noch im Wald?
Sichere Dir Deinen Ab"hängematten"-Termin.
