

Waldbaden & Achtsamkeit - Persönlichkeitsarbeit mit dem Spirit von Mutter Natur


Achtsamkeit, was ist das?
Ändere Deinen Focus und Dein Leben wird bunter …
– Achtsamkeit –
Du findest sie in allen spirituellen Traditionen.
Auf keinen Fall eine Modeerscheinung!
Und während Du Dich gerade noch fragst, was möchte die Autorin mir damit sagen, ist Dein Gehirn schon neugierig auf dass, was nun kommt.
Der Feind der Achtsamkeit: Gewohnheit und Routine.
Der Freund: Akzeptanz und Wertungsfreiheit.
Je mehr die Achtsamkeit im Leben zunimmt, desto geringer werden gewohnheitsmäßige, unerwünschte Reaktionen auf das gegenwärtige Erleben, Dein Wohlbefinden steigt.
Achtsamkeit kann als eine innere Haltung verstanden werden, um im Hier und Jetzt zu sein, wahrzunehmen, ohne zu bewerten.
Ihren Ursprung findet die Achtsamkeit in der buddhistischen Philosophie vor über 2.500 Jahren, in die moderne westliche Welt hielt sie im späten 20. Jahrhundert, durch Wissenschaftler wie Dr. Jon Kabat-Zinn, die „Inside Meditation Society“ und die Hippie-Bewegung, Einzug.
Eine weitere gute Nachricht: Achtsamkeit lässt sich lernen!
Hier wird unterschieden zwischen sogenannten formellen und informellen Achtsamkeitsübungen.
Vielleicht ist Dir schon einmal der Begriff Yoga im Alltag untergekommen, dies ist eine formelle Achtsamkeitsübung mit festem Ablauf. Und vielleicht hast Du heute schon bewusst eine Tasse verführerisch riechenden Kaffee genossen, dies war eine kleine Alltagsübung. Achtsamkeit für das Schöne im Leben: Dein Kaffeegenuss war eine informelle Achtsamkeitsübung.
Die Achtsamkeitspraxis ist erstmal nicht auf Entspannung ausgerichtet, jedoch kann sie zu einem entspannteren, erfüllten Leben beitragen.
Und vielleicht wird die Achtsamkeit Deine Träume erfüllen und Deine Tage erhellen.
Autorin
Katja Lente
Was ist Waldbaden - Shinrin Yoku?
Waldbaden - Shinrin Yoku - ist eine japanische Methode, bei der Du bewusst Zeit in der Natur verbringst, um Stress abzubauen und Deine Gesundheit zu fördern. Es ist das achtsame und absichtslose Schlendern in der Natur und Du sammelst so, unter meiner Anleitung, diese lässt Dir den Freiraum den Du brauchst, vermehrt neue Sinneseindrücke.
Wie lange dauert ein Waldbad?
Die Dauer eines Waldbades: ca. 4 Stunden.
Benötige ich Vorkenntnisse für das Baden im Wald?
Nein, für das Baden im Wald sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Übungen werden individuelle angepasst.
Woran mache ich fest, ob ich zur Gruppe der Waldbaden-Begeisterten gehören werde?
Wenn Du männlich, weiblich oder divers bist, Dich fit fühlst und einen sicheren Tritt in festen Schuhen hast, damit Dich kleine Unwegsamkeiten im Wald nicht außer Takt bringen, und eine Sehnsucht in Dir verspürst, Dich aus dem urbanen Leben in die Hände von Mutter Natur zu begeben, dann hast Du bereits alles, um Deine Reise im Wald zu genießen.
Was sollte ich beim Waldbaden dabei haben?
Kleine und individuelle Tipps für Deinen Erlebnisrucksack:
- Wasser oder Tee
- etwas Studentenfutter für den kleinen Hunger zwischendurch und ein Stückchen Schokolade für den Genuss
- festes Schuhwerk
- Outdoor-Bekleidung bzw. bequeme Kleidung, eventuell eine Regenjacke
- Sonnencreme, Antizeckenspray, Mückenspray
- kleines Tütchen, falls Du eine kleine Erinnerung mit in den Alltag nehmen möchtest
- ein kleines Notizheftchen und einen Stift für spontane bunte Gedanken
- eine kleine Sitzunterlagen, zum Verweilen im Wald
- Salbe gegen Mückensticke
Gesundheitsaspekte - Multitalent Waldbaden
Auswirkungen auf den menschlichen Körper:
Nervensystem, Hormonsystem und Immunsystem.
Der Grundgedanke hinter der Waldtherapie besteht darin, Deine körperliche Entspannung zu fördern und Erkrankungen vorzubeugen, indem Du die unter Stress verminderte Widerstandskraft Deines Körpers erhöhst.
Bei Stress gerät das Zusammenspiel Deines Nervensystems außer Kontrolle. Wenn Dein Aktivierungsnerv nicht von Deinem Ruhenerv in Balance gehalten wird, entsteht Dauerstress und dieser schadet auf Dauer Deiner Gesundheit enorm. Es können Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes und auch Herz-Kreislauferkrankungen die Folge sein.
Die Auswirkungen von Waldbaden auf das vegetative Nervensystem sind in wissenschaftlichen Studien, vor allem in Japan, belegt. Waldbaden reduziert Stress und kann somit Dein Nervensystem im Gleichgewicht halten.
Das menschliche Hormonsystem besteht aus Zellen und Drüsen, diese produzieren eine Vielzahl von Hormonen und scheiden sie aus. Hier spricht man unteranderem von den Stresshormonen Adrenalin und Cortisol. Durch chronischen Stress, den der Körper nicht mehr allein regeln kann, erfolgt ein erhöhter Adrenalin- und Cortisolspiegel im Blut. Dauerhaft führt dies zu Schlafstörungen, burnout und Depressionen. Auch hier findet sich beim Waldbaden eine Therapie. In zahlreichen Studien konnte nachgewiesen werden, dass die Stresshormone beim Waldbaden wesentlich sinken.
Beim Immunsystem sprechen wir vom körpereigenen Abwehrsystem zum Schutz des Körpers vor Erkrankungen. Es wehrt Bakterien und Viren ab. Die natürlichen Killerzellen spielen hier eine sehr große Rolle. Waldbaden stärkt unser Immunsystem und erhöht die Aktivität unserer natürlichen Killerzellen. Ein einziger Waldaufenthalt im Monat kann genügen, um die Aktivität dieser natürlichen Zellen auf einem hohen Niveau zu halten.
Lass uns gemeinsam mit regelmäßigen Waldbadenaktivitäten unsere Körper vor schlechten Einflüssen schützen.
Die tollen Hängematten sind angekommen.
Wie wäre es mit einer Meditation oder einer Achtsamkeitsübung in einer dieser außergewöhnlichen Entspannungsobjekte und dann noch im Wald?
Sichere Dir Deinen Ab"hängematten"-Termin.
